plasmireloxa Logo

plasmireloxa

Finanzexpertise für Stuttgart

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website: plasmireloxa GmbH
Nordbahnhofstraße 120
70191 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 520 17359155
E-Mail: info@plasmireloxa.com

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch plasmireloxa auf unserer Website plasmireloxa.com auf.

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und bearbeiten Ihre Anfragen zeitnah und sorgfältig.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Services nutzen. Eine transparente Auflistung dieser Daten ist uns wichtig, damit Sie stets wissen, welche Informationen wir sammeln.

Datenkategorie Beispiele Zweck der Verarbeitung
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Kommunikation, Kundenbetreuung
Nutzungsdaten IP-Adresse, Browser-Information, Verweildauer Website-Optimierung, Sicherheit
Vertragsdaten Buchungsdetails, Zahlungsinformationen Vertragserfüllung, Abrechnung
Technische Daten Cookies, Session-IDs, Geräteinformationen Funktionalität, Personalisierung

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten, biometrische Daten oder Angaben zur sexuellen Orientierung. Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verarbeiten wir ausschließlich zu legitimen Geschäftszwecken und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Dabei verfolgen wir das Prinzip der Datenminimierung – wir sammeln nur die Daten, die wir wirklich benötigen.

Hauptzwecke der Datenverarbeitung:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen im Bereich Capital Budgeting
  • Kommunikation mit Ihnen über Ihre Anfragen und unsere Services
  • Vertragsabwicklung und Kundenbetreuung
  • Sicherstellung der technischen Funktionalität unserer Website
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Compliance
  • Schutz vor Missbrauch und Betrug
  • Analyse und Optimierung unserer Geschäftsprozesse
  • Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen

Wichtiger Hinweis: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Jede Datenverarbeitung erfolgt zweckgebunden und verhältnismäßig.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO. Wir stützen unsere Datenverarbeitung auf verschiedene Rechtsgrundlagen, je nach Zweck und Situation:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung

Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, beispielsweise für den Erhalt von Newslettern oder Marketing-Informationen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung

Für die Erfüllung von Verträgen, die Sie mit uns geschlossen haben oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Dies umfasst beispielsweise die Bereitstellung unserer Capital Budgeting Services.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung

Wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind, etwa zur Erfüllung steuerrechtlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen

Zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern Ihre Grundrechte nicht überwiegen. Dazu gehören beispielsweise die Gewährleistung der IT-Sicherheit, die Verbesserung unserer Services oder die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen – wir unterstützen Sie dabei gerne.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@plasmireloxa.com oder einen schriftlichen Antrag an unsere Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage unverzüglich und spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang.

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Zuständig ist die Datenschutzbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen daher umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen über unsere Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
  • Einsatz von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen
  • Verschlüsselung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Sichere Authentifizierungsverfahren und Zugriffskontrollen

Organisatorische Schutzmaßnahmen:

  • Strenge Zugriffsberechtigungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzverletzungen
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Datenschutzprozesse

Trotz aller Schutzmaßnahmen kann eine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und beispielsweise keine sensiblen Daten per unverschlüsselter E-Mail zu versenden.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden.

Allgemeine Löschfristen:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (aufgrund handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten)
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre (gemäß HGB)
  • Steuerrelevante Unterlagen: 10 Jahre (gemäß AO)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Website-Logs: 7 Tage

Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer:

Bei der Festlegung der Speicherdauer berücksichtigen wir verschiedene Faktoren: den ursprünglichen Zweck der Datenerhebung, gesetzliche Aufbewahrungspflichten, mögliche Rechtsstreitigkeiten und Ihre berechtigten Interessen als betroffene Person.

Automatische Löschung: Wir haben automatisierte Löschprozesse implementiert, die dafür sorgen, dass Ihre Daten termingerecht gelöscht werden. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, beispielsweise bei der Nutzung bestimmter IT-Services oder Cloud-Lösungen.

Schutzmaßnahmen bei Drittlandübertragungen:

Sollte eine Datenübertragung in Länder außerhalb der EU/EWR erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dazu gehören:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit unseren Dienstleistern
  • Bindende interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)
  • Zertifizierungen nach anerkannten Datenschutzstandards
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission

Bei Fragen zu internationalen Datenübertragungen oder wenn Sie eine Kopie der getroffenen Schutzmaßnahmen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir informieren Sie transparent über alle Aspekte der Datenverarbeitung.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich aufgrund von Änderungen in der Gesetzgebung, neuen technischen Entwicklungen oder Anpassungen unserer Geschäftsprozesse ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.

Information über Änderungen:

Wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Dies erfolgt entweder durch eine prominente Mitteilung auf unserer Website oder – sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben – per E-Mail. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, holen wir gegebenenfalls eine neue Einwilligung ein.

Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments. Frühere Versionen archivieren wir für den Fall, dass Sie Fragen zu zurückliegenden Datenverarbeitungen haben.